Zu den Aufgaben und Ziele einer Kinderfeuerwehr gehören unter anderem:
Förderung von„Fachkompetenzen“
- Notruf 112
- Verhalten im Brandfall
- Verhalten bei Gefahr (allgemein)
- Feuerwehr allgemein (Schadenfeuer/Nutzfeuer)
- Umgang mit Zündmittel und brennbaren Materialien
- Verkehrserziehung (mit Polizei)
- Kleine Erste Hilfe für Kinder (evtl. mit Hilfsorganisationen)
- Umgang mit dem Element „Wasser“, Baderegeln (evtl. mit DLRG)
Förderung von „Sozialkompetenzen“
- Sport und Bewegung (Motorik)
- Stärkung des Selbstwertes und Ängste nehmen
- Training des Sozialverhaltens
- Rollenspiele von Verhaltensregeln
Allgemeine Freizeitbeschäftigung für Kinder
- Spielen
- Basteln, Backen, Kochen
- Geschichten erzählen
- Ausflüge, Erlebniswanderungen
- Besuche (z.B. Feuerwehr, Rettungsdienst, THW, DLRG, Polizei, Rettungshundestaffel)
- Teilnahme an Umzügen als Gruppe